Slam im KunstWerk am Augsburer Gaswerk
Die COVID-19 Pandemie hat dazu geführt, dass seit März 2020 kein Slam in Augsburg stattfinden konnte. Dank den Machern von…
WeiterlesenDie COVID-19 Pandemie hat dazu geführt, dass seit März 2020 kein Slam in Augsburg stattfinden konnte. Dank den Machern von…
WeiterlesenDer Literarische Salon 2020 fand dieses Jahr Open Air im KunstWerk Augsburg statt. Zusammen mit Richard Mayr (Kulturredakteur bei der…
WeiterlesenJust do it.
WeiterlesenAm Samstag, 16.11.2019 feierten wir 21 Jahre Poetry Slam in Augsburg. Einundzwanzig Jahre voller Spoken Word, Popliteratur, Crazyness und auch…
WeiterlesenDer dritte Augsburger History Slam – ein Subgenre des Science Slams – fand am 22. Februar 2019 im Kleinen Goldenen…
WeiterlesenBeim neuesten Zeitzeugen-Talk des Fugger-Forums ging es am 27.9.2018 um das Thema Wald. Ein Hype-Thema das in den Medien von…
WeiterlesenDer zweite Augsburger History Slam – ein Subgenre des Science Slams – fand gestern Abend im Kleinen Goldenen Saal statt.…
WeiterlesenAlle Bilder wie immer von Simon Schwager!
Kontroverse Diskussion über die Frage, ob Reichtum eine Sünde sei: Die Sozialethiker Professor Dr. Martin Rhonheimer und Professor Dr. Peter Schallenberg diskutieren am 19.4. in Augsburg kontrovers über die Gerechtigkeitsfrage zwischen Arm und Reich und die Rolle der Kirche.
Rhonheimer, der Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Sante Croce in Rom ohne Lehrauftrag und Gründer und Präsident des Wiener Austrian Institute of Economics and Social Philosophy sowie Mitglied bei Opus Dei ist, vertrat dabei die harte Thesen, dass der Sozialstaat die christlichen Werte der Menschen nicht unterstütze. Seiner Meinung nach bräuchte es weniger Sozialstaat und mehr Unternehmertum. Kapitalismus sei für ihn die Wirtschaftslehre des Gebens. Schallenberg, der Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultät der Universität Paderborn ist und als Direktor die Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle (KSZ) in Mönchengladbach leitet, widersprach in fast allen Punkten. „Will Gott den Sozialstaat? UNBEDINGT!“, so der Theologe.
Mit mir moderierte Professor Dr. Dietmar Schiersner (Professor für „Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und deren Didaktik“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Wissenschaftlicher Leiter des Fürstlich und Gräflich Fuggerschen Familien- und Stiftungsarchivs).
Im Jahr 2010 wurde an der Grund- und Mittelschule Sankt Georg die erste Lese-Insel eröffnet. Getragen vom Engagement des „Netzwerks…
WeiterlesenBeim Fest der Begegnung feierten Bürgergruppen gemeinsam, bewirteten sich gegenseitig und stellten sich einander vor. In Augsburg funktioniert das Miteinander…
Weiterlesen